Externes Abitur
  Aufstiegsbedingungen Nationalsozialismus
 

Nationalsozialismus - Aufstiegsbedingungen  

Die politischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus wurden im und durch den Ersten Weltkrieg geschaffen. Sie belasteten und begleiteten die Weimarer Republik seit ihrer Gründung:

  • die unvollständige, mit Bürgerkrieg beendete Novemberrevolution, in deren Verlauf die führenden Sozialdemokraten mit den Verursachern des Weltkriegs und der Kriegsniederlage – kaiserlichen Eliten und Oberster Heeresleitung (OHL) –, paktierten, statt diese zu entmachten und für die Folgen ihres Handelns haftbar zu machen,

 

Ab 1919 kamen hinzu:

  • die Realitätsverweigerung großer, von rechtsgerichteten Parteien und Medien beeinflusster Bevölkerungsteile, die weder Kriegsniederlage noch Demokratie akzeptierten und die propagierte Dolchstoßlegende und die Legende der Kriegsschuldlüge glaubten,
  • eine weitgehend aus dem Kaiserreich beibehaltene Verwaltung und Justiz, die die Weimarer Verfassung nicht aktiv und ausreichend schützten und deren Feinde nicht wirksam in die Schranken wiesen,
  • fortwährend instabile und handlungsunfähige Regierungen, die den Wirtschaftskrisen nicht rechtzeitig und energisch genug gegensteuerten und diese teilweise noch verschärften,
  • das Versäumnis und die Unfähigkeit der demokratischen, liberalen und linksgerichteten Kräfte, sich auf ein gemeinsames Handeln gegen die Antidemokraten und Nationalsozialisten zu verständigen,
  • Aushöhlung der Demokratie durch ein Präsidialsystem, das Konstruktionsmängel der Weimarer Verfassung wie den Notverordnungsparagrafen 48 ausnutzte und damit schließlich die Nationalsozialisten an die Macht brachte.

© Kurze


 
  Heute waren schon 19 Besucher (24 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden