Inhaltliche Schwerpunkte
Umgang mit Texten:
· Epochenumbruch 18./19. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung
des Dramas
- Goethe: Iphigenie
- Büchner: Woyzeck
- Kleist: Prinz von Homburg (nur Leistungskurs)
· Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung
epischer Texte
- Thomas Mann: Buddenbrooks (nur Leistungskurs)
- Thomas Mann: Mario und der Zauberer (nur Grundkurs)
- Schnitzler: Traumnovelle (nur Grundkurs)
- Schnitzler: Leutnant Gustl (nur Leistungskurs)
- Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge / Erzähltexte von
Kästner, Fallada, Fleißer oder Keun (nur Leistungskurs)
· Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.)
- Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras
· Lyrik
im Grundkurs: thematisch
- Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 – 2010)
im Leistungskurs: thematischer Längsschnitt
- Liebesgedichte mit Schwerpunkten in den Epochen Barock, Romantik (unter
Einbezug von Heine) und in der zweiten Hälfte des 20.Jhs.
Reflexion über Sprache
· Spracherwerb und Sprachentwicklung
- Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache - in Auszügen (als gemeinsamer
Bezugstext)
- Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Anglizismen; Einfluss neuer Medien;
Mehrsprachigkeit
· Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot (nur Leistungskurs)
- Hofmannsthal: Chandos-Brief – in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext)
- Gedichte und Sachtexte zum Thema
|