1. Für die Bewertung der Leistung in den Prüfungsfächern wird nach folgendem
Schlüssel verfahren:
1+ |
15 |
1 |
14 |
1- |
13 |
2+ |
12 |
2 |
11 |
2- |
10 |
3+ |
9 |
3 |
8 |
3- |
7 |
4+ |
6 |
4 |
5 |
4- |
4 |
5+ |
3 |
5 |
2 |
5- |
1 |
6 |
0 |
2. Die Leistungen in den schriftlichen Arbeiten der beiden Leistungsfächer werden
mit 12, in den anderen schriftlichen Fächern mit 8 multipliziert.
3. Wird in einem Fach sowohl schriftlich als auch mündlich geprüft, werden die
beiden Leistungen jeweils mit der halben Zahl multipliziert, also bei einem
Leistungsfach mit 6, bei einem anderen schriftlichen Prüfungsfach mit 4, und
dann zu einer jeweiligen Gesamtpunktzahl addiert.
4. Die Leistungen für die mündlichen Prüfungen des zweiten Prüfungsteils werden
mit 4 multipliziert.
5. In der Abiturprüfung können insgesamt 840 Punkte erreicht werden, und zwar
600 im ersten Prüfungsteil und 240 im zweiten Prüfungsteil.
|